CFDs sind komplexe Instrumente und umfassen aufgrund der Hebelfinanzierung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77,3% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wirklich verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko von finanziellen Verlusten einzugehen.

Close

Canada-Election-width-1200-format-webp.jpgAm 28. April 2025 finden in Kanada Wahlen statt, deren vorläufige Ergebnisse kurz nach Schließung der Wahllokale in den sechs Zeitzonen des Landes erwartet werden. Die japanischen Einzelhandelsumsätze für März werden am 29. April um 23:50 GMT veröffentlicht, wobei ein Rückgang von 0,2 % gegenüber dem Vormonat und ein Anstieg von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr erwartet wird. Die australische Inflationsrate für das erste Quartal wird am 30. April um 01:30 GMT erwartet, wobei ein leichter Rückgang auf 2,2 % im Jahresvergleich prognostiziert wird. Der US-Kernpreisindex für März wird ebenfalls am 30. April um 12:30 GMT veröffentlicht, wobei ein Rückgang auf 2,5 % im Jahresvergleich erwartet wird.

Die Zinsentscheidung der Bank of Japan ist für den 1. Mai um 03:00 GMT angesetzt, wobei der aktuelle Zinssatz bei 0,5 % liegt. Der ISM PMI des verarbeitenden Gewerbes in den USA für April wird am 1. Mai um 14:00 GMT veröffentlicht, wobei ein leichter Anstieg auf 49,2 erwartet wird. Der australische PPI für das erste Quartal wird am 2. Mai um 01:30 GMT veröffentlicht, wobei ein Rückgang auf 3,4 % im Jahresvergleich prognostiziert wird. Die Flash-Inflationsrate der Eurozone für April wird am 2. Mai um 09:00 GMT erwartet, mit einem leichten Rückgang auf 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Schließlich wird am 2. Mai um 12:30 GMT der US-Arbeitsmarktbericht für April erwartet, wobei die Prognosen zwischen 100.000 und 140.000 neuen Arbeitsplätzen liegen.

Hier sind die wichtigsten Ereignisse der Woche:

Montag, 28. April 2025: [23:30 GMT] Wahlen in Kanada

Am 28. April 2025 finden in Kanada die Wahlen statt. Die ersten Ergebnisse werden kurz nach Schließung der Wahllokale in den sechs Zeitzonen des Landes erwartet. Während die ersten Ergebnisse bereits innerhalb weniger Stunden vorliegen können, wird ein vollständiges landesweites Bild aufgrund der gestaffelten Wahlzeiten möglicherweise erst am späten Abend oder am nächsten Morgen vorliegen. Der Wahlausgang wird angesichts der sich verändernden politischen Dynamik und des öffentlichen Interesses an Bezug auf wichtige nationale Themen genau beobachtet werden.

Top US-Unternehmensgewinne: Schneider Electric (SBGSF), Hitachi (HTHIY)

Dienstag, 29. April 2025: [23:50 GMT] Jährliche japanische Einzelhandelsumsätze

Die japanischen Einzelhandelsumsätze stiegen im Februar um 0,5 % gegenüber dem Vormonat, werden aber im März voraussichtlich um 0,2 % zurückgehen. Im Jahresvergleich werden die Verkäufe voraussichtlich um 2,3 % steigen, gegenüber 1,4 % im Februar. Der monatliche Rückgang spiegelt wahrscheinlich einen Rückzug nach der saisonalen Stärke im Februar wider, während der höhere Jahreswert auf eine niedrigere Basis im März 2024 zurückzuführen sein könnte, die das diesjährige Wachstum robuster erscheinen lässt. Diese Daten sollen am 29. April um 23:50 GMT veröffentlicht werden.

(Japanische Einzelhandelsumsätze Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Visa A (V), Coca-Cola (KO)

Mittwoch 30. März 2025: [01:30 GMT] Jährliche australische Inflationsrate, [12:30 GMT] Jährlicher US-amerikanischer PCE-Kernpreisindex

Die jährliche Inflationsrate Australiens lag im vierten Quartal 2024 bei 2,4 %, wobei für das erste Quartal 2025 eine leichte Abschwächung auf 2,2 % erwartet wird. Die erwartete Abschwächung spiegelt wahrscheinlich die anhaltende Abkühlung der Energie- und Warenpreise sowie die Auswirkungen früherer Zinserhöhungen wider, die dazu beitragen, die Inflation allmählich in die Nähe des Zielbereichs der Reserve Bank of Australia zu bringen. Diese Daten sollen am 30. April um 1:30 GMT veröffentlicht werden.

(Australische Inflationsrate im Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Der US-Kernpreisindex stieg im Februar um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr, für März wird ein Rückgang auf 2,5 % erwartet. Dieser prognostizierte Rückgang deutet auf eine anhaltende Disinflationsdynamik hin, die durch schwächere Warenpreise, ein langsameres Lohnwachstum und die verzögerten Auswirkungen einer strafferen Geldpolitik bedingt ist. Dadurch wird sich die Kerninflation allmählich dem 2%-Ziel der Federal Reserve nähern. Diese Daten sollen am 30. April um 12:30 GMT veröffentlicht werden.

(Jährlicher amerikanischer PCE-Kernpreisindex, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Microsoft (MSFT), Meta (META)

Donnerstag, 1. Mai 2025: [03:00 GMT] BoJ-Zinsentscheidung, [14:00 GMT] U.S. ISM Manufacturing PMI

Die Bank of Japan hatte ihren Leitzins zuvor auf 0,5 % festgesetzt, und die Märkte gehen weitgehend davon aus, dass die anstehende Entscheidung den Zinssatz auf demselben Niveau belassen wird. Diese stabilen Aussichten spiegeln den vorsichtigen Ansatz der Zentralbank wider, die die Inflationsstabilität und das Lohnwachstum überwacht, um sicherzustellen, dass die jüngste Normalisierung der Politik die fragile wirtschaftliche Erholung Japans nicht aus dem Gleichgewicht bringt. Diese Daten sollen am 1. Mai um 3:00 GMT veröffentlicht werden.

(BoJ-Zinsentscheidung, Chart, Quelle: Trading Central)

Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA lag im März bei 49 Punkten, für April wird ein leichter Anstieg auf 49,2 Punkte erwartet. Die bescheidene Verbesserung spiegelt einen vorsichtigen Optimismus wider, der darauf hindeutet, dass der Sektor zwar nach wie vor schrumpft, dass aber die Stabilisierung der Inputkosten und eine allmähliche Erholung der Auftragseingänge dazu beitragen können, die Stimmung zu stützen und das Tempo des Rückgangs zu verlangsamen. Diese Daten sollen am 1. Mai um 14:00 GMT veröffentlicht werden.

(ISM PMI des verarbeitenden Gewerbes in den USA, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Amazon (AMZN), P&G (PG)

Freitag, 2. Mai 2025: [01:30 GMT] Australiens jährliche PPI-Entwicklung, [09:00 GMT] Eurozone Inflationsrate im Jahresvergleich, [12:30 GMT] US-Beschäftigungszahlen (ohne Landwirtschaft)

Der australische Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im vierten Quartal 2024 um 3,7 % gegenüber dem Vorjahr, wobei für das erste Quartal 2025 ein leichter Rückgang auf 3,4 % erwartet wird. Die prognostizierte Verlangsamung spiegelt wahrscheinlich den nachlassenden Kostendruck im verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe wider, da sich die globalen Lieferketten weiter stabilisieren und das Wachstum der Inlandsnachfrage nachlässt, was mit den allgemeinen Disinflationstendenzen übereinstimmt. Diese Daten sollen am 2. Mai um 01:30 GMT veröffentlicht werden.

(Jährliche PPI-Entwicklung in Australien, Chart, Quelle: Trading Central)

Die Flash-Inflationsrate der Eurozone lag im März bei 2,2 %, und für April wird ein leichter Rückgang auf 2 % prognostiziert. Dieser erwartete Rückgang ist vor allem auf die sinkenden Energiekosten und die anhaltenden Auswirkungen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zurückzuführen, die dazu beitragen, den Inflationsdruck zu verringern. Darüber hinaus trägt die schwächere Nachfrage in bestimmten Sektoren zu einem stabileren Preisumfeld bei, was im Einklang mit den Bemühungen der EZB steht, die Inflation näher an ihr Ziel zu bringen. Diese Daten sollen am 2. Mai um 09:00 GMT veröffentlicht werden.

(Inflationsrate der Eurozone im Jahreschart, Quelle: Trading Central)

​Die US-Wirtschaft hat im März 2025 228.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und damit die Erwartungen übertroffen. Die Ökonomen rechnen jedoch mit einer Abschwächung der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im April, wobei die Prognosen zwischen 100.000 und 140.000 liegen. Diese erwartete Verlangsamung könnte auf die neuen Zölle zurückzuführen sein, die die Wirtschaft ins Wanken gebracht haben und zu einer vorsichtigen Einstellungspraxis der Unternehmen geführt haben. Diese Daten sollen am 2. Mai um 12:30 GMT veröffentlicht werden.

(US-Beschäftigungszahlen (ohne Landwirtschaft), Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Exxon Mobil (XOM), Chevron (CVX)


Wenn Sie Aktien, Indizes, Devisen und Rohstoffe für den Handel und für Preisprognosen in Betracht ziehen, denken Sie daran, dass der Handel mit CFDs ein erhebliches Risiko birgt und zu einem Kapitalverlust führen kann.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.

Neueste meldungen

Samstag, 26 April 2025

Indices

Wochenausblick: Kanada-Wahl und US-NFP im Fokus

Samstag, 19 April 2025

Indices

Wochenausblick: Wachstum, Inflation und Verbrauchertrends im Fokus

Samstag, 12 April 2025

Indices

Wochenausblick: Die Zinsentscheidungen der BoC und der EZB stehen diese Woche im Mittelpunkt

Samstag, 5 April 2025

Indices

Wochenausblick: Werden die U.S. Inflationsdaten den Markt überraschen?