CFDs sind komplexe Instrumente und umfassen aufgrund der Hebelfinanzierung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77,3% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wirklich verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko von finanziellen Verlusten einzugehen.

Close

an alarm clock with an arrow going up and down

Am Montag, den 5. Mai 2025, wird um 06:30 GMT die jährliche Inflationsrate der Schweiz veröffentlicht, die voraussichtlich niedrig bleiben oder leicht sinken wird. Um 14:00 Uhr GMT folgt der US ISM Services PMI für April mit einem prognostizierten Rückgang auf 49,4, was auf eine leichte Kontraktion des Dienstleistungssektors hindeutet. Am Dienstag, den 6. Mai 2025, wird um 09:00 Uhr GMT die jährliche PPI-Entwicklung für die Eurozone veröffentlicht. Es wird ein Anstieg auf 4 % erwartet, der höhere Energiekosten und Einschränkungen in der Lieferkette widerspiegelt.

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, werden um 09:00 Uhr GMT die Einzelhandelsumsätze der Eurozone veröffentlicht, die voraussichtlich auf 0,2% zurückgehen werden, gefolgt von der Zinsentscheidung der US-Notenbank um 18:00 Uhr GMT, welche die Zinsen voraussichtlich bei 4,5 % beibehalten wird. Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, steht um 11:00 Uhr GMT die Zinsentscheidung der Bank of England mit einer wahrscheinlichen Senkung auf 4,25 % auf dem Programm, und um 23:30 Uhr GMT werden die japanischen Haushaltsausgaben im Jahresvergleich voraussichtlich wieder auf 1,2 % ansteigen. Am Freitag, den 9. Mai 2025, werden um 12:30 Uhr GMT die kanadischen Daten zur Arbeitslosenquote und zur Veränderung der Beschäftigung veröffentlicht, die einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 6,8 % und einen erwarteten Zuwachs von 12.000 Arbeitsplätzen aufweisen.


Montag, 5. Mai 2025: [06:30 GMT] Jährliche Schweizer Inflationsrate, [14:00 GMT] US ISM Services PMI

Die jährliche Inflationsrate der Schweiz lag im März 2025 bei 0,3 %, und für April wird erwartet, dass sie sehr niedrig bleibt oder leicht zurückgeht. Diese Erwartung ist vor allem auf den starken Schweizer Franken zurückzuführen, der die Importe verbilligt und die Inlandspreise drückt, sowie auf die schwache globale Nachfrage und das nachlassende Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus dürften die sinkenden Hypothekenreferenzsätze die Wohnkosten senken, was den Inflationsdruck weiter dämpft. Diese Daten sollen am 5. Mai um 06:30 GMT veröffentlicht werden.

may4.png

(Schweizer Inflationsrate Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Der US-amerikanische ISM-Dienstleistungsindex verzeichnete im März einen Wert von 50,8, während für den April ein Rückgang auf 49,4 erwartet wird. Dieser erwartete Rückgang deutet auf eine leichte Schrumpfung des Dienstleistungssektors hin, die wahrscheinlich auf eine schwächere Verbrauchernachfrage, steigende Kreditkosten und anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen ist. Die höheren Zinssätze belasten weiterhin die Wirtschaftstätigkeit und die Verbraucherausgaben, während der Inflationsdruck und die restriktiveren Kreditbedingungen ebenfalls zur Verlangsamung des Wachstums im Dienstleistungssektor beitragen. Diese Daten sollen am 5. Mai um 14:00 GMT veröffentlicht werden.

may4-1.png

(US ISM Services PMI Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Berkshire Hathaway (BRK), Palantir (PLTR)


Dienstag, 6. Mai 2025: [09:00 GMT] Jährliche PPI-Entwicklung in der Eurozone

Der Erzeugerpreisindex (PPI) der Eurozone ist im Februar im Jahresvergleich um 3 % gestiegen, und es wird erwartet, dass sich der Anstieg im März auf 4 % beschleunigt. Dieser erwartete Anstieg ist vor allem auf höhere Energiepreise und steigende Kosten für industrielle Vorleistungen zurückzuführen, die die anhaltenden Engpässe in der Lieferkette und geopolitische Spannungen widerspiegeln. Darüber hinaus könnte die robuste Nachfrage in bestimmten Sektoren es den Herstellern ermöglichen, mehr Kosten an die Käufer weiterzugeben, was den Aufwärtsdruck noch verstärkt. Diese Daten sollen am 6. Mai um 09:00 GMT veröffentlicht werden.

may4-2.png

(Jährliche PPI-Entwicklung in der Eurozone, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: AMD (AMD), Arista Networks (ANET)


Mittwoch, 7. Mai 2025: [09:00 GMT] Jährliche Einzelhandelsumsätze der Eurozone, [18:00 GMT] Fed-Zinsentscheidung

Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone stiegen im Februar um 0,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat, wobei für März ein leichter Rückgang auf 0,2 % erwartet wird. Diese bescheidene Verlangsamung spiegelt wahrscheinlich die Zurückhaltung der Verbraucher angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks und der höheren Zinssätze wider, die die Kaufkraft der Haushalte belasten. Darüber hinaus könnten die Anzeichen wirtschaftlicher Unsicherheit in der gesamten EU die Verbraucher dazu veranlassen, dem Sparen Vorrang vor diskretionären Ausgaben zu geben, was das Wachstum der Einzelhandelsumsätze dämpfen würde. Diese Daten sollen am 7. Mai um 09:00 GMT veröffentlicht werden.

may4-3.png

(Grafik der jährlichen Einzelhandelsumsatzentwicklung in der Eurozone, Quelle: Trading Central)

Die jüngste Zinsentscheidung der US-Notenbank hat den Zinssatz bei 4,5 % belassen, und es wird erwartet, dass auch die kommende Entscheidung den Zinssatz bei 4,5 % belassen wird. Dieser stabile Ausblick spiegelt den vorsichtigen Ansatz der Fed wider, die ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, die Inflation zu kontrollieren, ohne das Wirtschaftswachstum weiter zu belasten, herstellen will. Angesichts der jüngsten Daten, die auf eine mäßige Inflation, aber nach wie vor robuste Arbeitsmarktbedingungen hindeuten, werden die politischen Entscheidungsträger die Zinssätze wahrscheinlich beibehalten, um die volle Wirkung früherer Straffungsmaßnahmen zu bewerten, bevor sie künftige Anpassungen in Betracht ziehen.

Diese Daten sollen am 7. Mai um 18:00 GMT veröffentlicht werden.

may4-4.png

(Fed-Zinsentscheidung, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Novo Nordisk (NVO), Uber Tech (UBER)


Donnerstag, 8. Mai 2025: [11:00 GMT] BoJ-Zinsentscheidung, [23:30 GMT] Jährliche japanische Ausgaben der privaten Haushalte

Bei der letzten Zinsentscheidung der Bank of England wurde der Leitzins auf 4,5 % festgesetzt, aber es wird erwartet, dass er bei der nächsten Entscheidung auf 4,25 % gesenkt wird. Diese voraussichtliche Senkung spiegelt die zunehmenden Anzeichen einer Konjunkturabschwächung und eines nachlassenden Inflationsdrucks im Vereinigten Königreich wider. Angesichts der schwächeren Verbraucherausgaben, des sich abkühlenden Lohnwachstums und der tendenziell rückläufigen Gesamtinflation dürften die politischen Entscheidungsträger bestrebt sein, die Wirtschaftstätigkeit zu stützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sich die Inflation weiter in Richtung des 2 %-Ziels bewegt. Diese Daten sollen am 8. Mai um 11:00 GMT veröffentlicht werden.

may4-5.png

(BoE-Zinsentscheidung, Chart, Quelle: Trading Central)

Die Ausgaben der japanischen Haushalte sind im Februar gegenüber dem Vorjahr um 0,5 % gesunken, doch wird für März ein Anstieg auf 1,2 % erwartet. Dieser erwartete Aufschwung dürfte auf eine Verbesserung der Verbraucherstimmung zurückzuführen sein, die durch steigende Löhne und eine Stabilisierung der Inflation unterstützt wird. Darüber hinaus treiben saisonale Faktoren wie der Beginn des neuen Steuerjahres in Japan die Ausgaben für Bildung, Wohnen und andere Dienstleistungen in die Höhe und tragen so zum Anstieg der Haushaltsausgaben bei. Diese Daten sollen am 8. Mai um 23:30 GMT veröffentlicht werden.

may4-6.png

(Jährliche japanische Ausgaben der privaten Haushalte, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Toyota Motor (TM), Shopify (SHOP)


Freitag, 9. Mai 2025: [12:30 GMT] Kanadas Arbeitslosenquote, [12:30 GMT] Änderungen in der kanadischen Beschäftigungsquote

Die kanadische Arbeitslosenquote lag im März bei 6,7 %, für April wird ein leichter Anstieg auf 6,8 % erwartet. Dieser erwartete Anstieg spiegelt die Anzeichen einer Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt wider, da das langsamere Wirtschaftswachstum und die höheren Zinssätze weiterhin die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen beeinträchtigen. Die Unternehmen verschiedener Sektoren werden angesichts der schwächeren Nachfrage und der strengeren finanziellen Bedingungen vorsichtiger, was zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit führt. Diese Daten sollen am 9. Mai um 12:30 GMT veröffentlicht werden.

may4-7.png

(Kanadas Arbeitslosenquote, Chart, Quelle: Trading Central)

In Kanada ging die Zahl der Beschäftigten im März um 32.600 zurück, doch wird für April ein Anstieg um 12.000 erwartet. Diese erwartete Erholung spiegelt einen potenziellen Aufschwung bei den Einstellungen wider, da sich die Unternehmen auf die vorangegangene Konjunkturabschwächung und die höheren Zinssätze einstellen. In einigen Sektoren, wie z. B. dem Dienstleistungssektor und dem Einzelhandel, die wieder in Schwung kommen und in denen die saisonale Nachfrage anzieht, werden die Arbeitgeber wahrscheinlich neue Arbeitsplätze schaffen und die Verluste des Vormonats ausgleichen. Diese Daten sollen am 9. Mai um 12:30 GMT veröffentlicht werden.

may4-8.png

(Kanadische Beschäftigungszahlen, Chart, Quelle: Trading Central)

Top US-Unternehmensgewinne: Enbridge (ENB), Nippon (NTTYY)


Wenn Sie Aktien, Indizes, Devisen und Rohstoffe für den Handel und für Preisprognosen in Betracht ziehen, denken Sie daran, dass der Handel mit CFDs ein erhebliches Risiko birgt und zu einem Kapitalverlust führen kann.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.

Neueste meldungen

an alarm clock with an arrow going up and down

Samstag, 3 Mai 2025

Indices

Wochenausblick: Zinsankündigungen der Fed und der BoE im Rampenlicht

Samstag, 26 April 2025

Indices

Wochenausblick: Kanada-Wahl und US-NFP im Fokus

Samstag, 19 April 2025

Indices

Wochenausblick: Wachstum, Inflation und Verbrauchertrends im Fokus

Samstag, 12 April 2025

Indices

Wochenausblick: Die Zinsentscheidungen der BoC und der EZB stehen diese Woche im Mittelpunkt